Auffangwannen
- Das Wichtigste auf einen Blick
Auffangwannen sind essentiell für Betriebe, die mit wassergefährdenden oder gefährlichen Stoffen arbeiten, um Leckagen aufzufangen und Umweltverschmutzungen sowie Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Die korrekte Auswahl, Installation und regelmäßige Inspektion von Auffangwannen nach gesetzlichen Vorgaben, wie durch das WHG und die AwSV geregelt, sind entscheidend für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen.
Auffangwannen gibt es in verschiedenen Materialien, unter anderem Stahl und Edelstahl, mit jeweiligen Vor- und Nachteilen, wobei die Dimensionierung des Auffangvolumens immer den gesetzlichen Anforderungen entsprechen muss.
- Unsere Spezialisierung
Herstellung von Auffangwannen für Gefahrstoffe nach WHG aus Edelstahl: Der Prozess in 8 Schritten
Dieser Produktionsprozess garantiert, dass die hergestellten Auffangwannen nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit im Betrieb bieten.
1. Materialauswahl:
2. Konstruktion und Planung (CAD/CAM):
3.Schneiden und Formen:
4. Schweißen:
5. Qualitätskontrolle:
6. Oberflächenbehandlung:
7. Endmontage:
8. Abnahme und Dokumentation:
- HELO Maschinen Technik GmbH
Anwendungen für Auffangwannen:
Hydraulikbehälter von HELO MASCHINENTECHNIK sind weltweit im Einsatz und bewähren sich selbst unter härtesten Bedingungen in:
- Technische Details und Beratung
Auffangwannen für Gefahrstoffe aus Stahl und Edelstahl
Als HELO Maschinen Technik GmbH bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Auffangwannen, die spezifisch auf die Anforderungen der sicheren Lagerung von Gefahrstoffen ausgerichtet sind. Unsere Auffangwannen werden aus hochwertigem Stahl und Edelstahl gefertigt und erfüllen die höchsten Standards im Bereich Umweltschutz und Sicherheit. Hier sind die Details zu unserem Angebot:
Zweck und Anwendung unserer Auffangwannen
Auffangwannen für Gefahrstoffe Anwendungsbereiche
-
Sicherheitslösungen für brennbare und wassergefährdende Stoffe:
Unsere Stahl-Auffangwannen sind ideal für die Lagerung und Handhabung von Gefahrstoffen wie Diesel, Altöl, Benzin und Chemikalien, die das Grundwasser und die Umwelt gefährden könnten. -
Branchenspezifische Einsätze:
Von der Chemie- und Petrochemiebranche über die Automobilindustrie bis zur Metallverarbeitung – wir passen unsere Produkte an spezifische Anforderungen und gesetzliche Standards an.
Auffangwannen: Materialeigenschaften und Wahl der Stahltypen
- Qualität und Beständigkeit im Fokus
-
Verzinkter Stahl:
Unsere Standardauffangwannen bestehen aus robustem, verzinktem Stahl mit einer Mindestwandstärke von 3 mm. Die Feuerverzinkung schützt vor Korrosion und verlängert die Lebensdauer, insbesondere in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder bei gelegentlichem Außeneinsatz. -
Edelstahl 1.4301 (V2A) und 1.4571 (V4A):
Für anspruchsvollere Umgebungen oder aggressive Chemikalien setzen wir auf Edelstahltypen wie 1.4301, der korrosionsbeständig ist und sich auch in leicht aggressiven chemischen Umgebungen bewährt. Für besonders korrosive Stoffe oder den Einsatz im Außenbereich bieten wir auch Wannen aus 1.4571 (V4A), der gegen chloridhaltige Stoffe beständig ist. -
Beratung zur Materialwahl:
Wir bieten eine umfassende Beratung zur optimalen Materialwahl basierend auf den gelagerten Stoffen und deren chemischen Eigenschaften, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Technische Spezifikationen und Konstruktionsmerkmale
Präzisionsfertigung für höchste Stabilität
- Wand- und Bodenstärke
Für industrielle Anwendungen setzen wir auf eine Wandstärke von mindestens 3 mm bei verzinktem Stahl und Edelstahl, was eine hohe mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stöße garantiert.
- Dichtheitsprüfung
Jede Auffangwanne wird gemäß den Vorgaben der DIN EN 12266-1 auf Dichtheit geprüft. Diese Prüfungen gewährleisten, dass keine Leckagen auftreten und der Gefahrstoff sicher aufgefangen wird.
- Verzinkte Gitterroste und Bodenfreiheit
Für eine optimale Belastbarkeit und Benutzerfreundlichkeit sind viele unserer Wannen mit verzinkten Gitterrosten und einer Bodenfreiheit von 100 mm ausgestattet. Dies erleichtert die Reinigung und ermöglicht das problemlose Unterfahren und Positionieren der Wannen.
Maßanfertigung und Variantenvielfalt der Auffangwannen
Größen und Kapazitäten
- Individuelle Dimensionierung
Wir fertigen Wannen für Behältergrößen von kleinen Kanistern bis hin zu Großgebinden und IBC-Containern (Intermediate Bulk Container) mit einer Kapazität von bis zu 1.000 Litern.
- Sonderformen und flexible Lösungen
Für den flexiblen Einsatz bieten wir neben stationären Modellen auch mobile Varianten mit Lenkrollen, Bockrollen und Schiebebügeln an, die den Transport und die Positionierung an verschiedenen Orten erleichtern.
Beratung zur Dimensionierung
Unsere Experten berechnen das benötigte Auffangvolumen nach den gesetzlichen Vorgaben und berücksichtigen hierbei spezifische Anforderungen wie die Wassergefährdungsklasse der Stoffe und den Einsatzort (z.B. Wasserschutzgebiete).
Gesetzliche Vorgaben und Normen
Einhaltung höchster Sicherheitsstandards:
-
Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und AwSV:
Unsere Auffangwannen entsprechen den Anforderungen des WHG und der AwSV, einschließlich der speziellen Anforderungen für Anlagen in Wasserschutzgebieten, in denen Auffangwannen 100 % des Lagerinhalts fassen müssen. -
StawaR-Richtlinien und das Ü-Zeichen:
Wir fertigen Auffangwannen, die nach der Stahlwannen-Richtlinie (StawaR) zertifiziert sind und das Ü-Zeichen tragen. Damit sind sie speziell für die Lagerung wassergefährdender Stoffe zugelassen und erfüllen nationale Sicherheitsstandards.
Zusatzausstattungen und Zubehör
Flexible Optionen für spezifische Anforderungen:
- Feuerverzinkte Gitterroste
Unsere Wannen können mit herausnehmbaren, feuerverzinkten Gitterrosten ausgestattet werden. Diese bieten eine stabile Stellfläche, erleichtern die Reinigung und erhöhen die Sicherheit im Arbeitsalltag.
- Überläufe und Ölabscheider
Besonders für den Außeneinsatz bieten wir Wannen mit Überläufen und Ölabscheidern an, die sicherstellen, dass bei Regen nur sauberes Wasser abgeführt wird und Öl im Behälter verbleibt.
- Fahrbare Ausführungen
Für eine maximale Flexibilität bieten wir rollbare Modelle mit robusten Rollen und Griffen, um die Positionierung und den Transport der Wannen innerhalb des Betriebs zu vereinfachen.
Beratung zur Ausstattung:
Wir beraten Sie individuell, welche Zusatzausstattungen für Ihre speziellen Anforderungen sinnvoll sind, um die Funktionalität und Sicherheit zu maximieren.
Auffangwannen-Herstellungsprozess und Qualitätskontrolle
Von der Materialauswahl bis zur Endabnahme:
- CNC-Zuschnitt und präzises Schweißen
Unsere Auffangwannen werden mit modernster CNC-Technik zugeschnitten und geformt, bevor sie in zertifizierten Schweißprozessen (MAG und WIG) präzise zusammengefügt werden.
- Qualitätssicherung nach ISO 9001
Jedes unserer Produkte wird nach einem strengen Qualitätsmanagementsystem gefertigt und geprüft. Die finale Endkontrolle gewährleistet, dass jede Wanne den gesetzlichen Vorschriften entspricht und höchste Qualität aufweist.
Wir von der HELO Maschinen Technik GmbH bieten Ihnen durchdachte Sicherheitslösungen und umfassende Beratung, damit Sie die passenden Auffangwannen für Ihre Anforderungen finden. Von der Materialauswahl bis zur regelmäßigen Inspektion begleiten wir Sie bei jedem Schritt. Setzen Sie auf Qualität
- Kontaktformular
Jetzt unverbindliches Angebot anfordern
HELO Maschinen Technik GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für hochwertige Hydraulikbehälter. Mit unseren Produkten können Sie sicher sein, dass Ihre Anwendungen reibungslos und effizient laufen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unser Angebot zu erfahren!
+49 (0) 371 646143 00
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenErfolgreicher Umweltschutz im Betrieb:
Effiziente Auffangwannen für eine sichere Lagerung von Gefahrstoffen
Beim Umgang mit Gefahrstoffen sind Auffangwannen unverzichtbar. Sie sorgen für Sicherheit und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen. Doch wie erkennen Sie, welche Auffangwanne für Ihren Bedarf geeignet ist und wie Sie die Vorschriften einhalten? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden für die Auswahl und den richtigen Einsatz von Auffangwannen.
Auffangwannen sind für Unternehmen, die mit gefährlichen oder wassergefährdenden Stoffen arbeiten, von zentraler Bedeutung. Sie dienen dazu, Leckagen aufzufangen und so Umweltverschmutzungen und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Die Nutzung von Auffangwannen ist ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Umweltschutzes und trägt dazu bei, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.
Diese Systeme finden in verschiedenen Branchen Anwendung, von der Chemie- und Petrochemieindustrie bis hin zu Lebensmittelverarbeitungsbetrieben und Automobilwerkstätten. Die richtige Auswahl und Nutzung von Auffangwannen ist entscheidend, um den sicheren Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu gewährleisten und gleichzeitig den Schutz der Umwelt zu maximieren.
HELO Maschinen Technik GmbH - Hersteller von Auffangwannen
Unser Unternehmen, die HELO Maschinen Technik GmbH, wurde 1991 in Chemnitz gegründet, doch unsere Wurzeln reichen bis in die 1960er Jahre zurück. Ursprünglich als Kessel- und Brennerbau gegründet, haben wir uns seit der Wiedervereinigung kontinuierlich weiterentwickelt und spezialisiert. Heute sind wir ein führender Hersteller und Lieferant von Auffangwannen, die den strengen Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) entsprechen.
Wir beliefern Hydraulikunternehmen und verschiedene Industrieunternehmen mit unseren hochwertigen Produkten. Unsere langjährige Erfahrung und unser Engagement für Qualität und Innovation machen uns zu einem vertrauenswürdigen Partner im Bereich der Umwelt Lagertechnik und der Bereitstellung erstklassiger Produkte.
Diese Systeme finden in verschiedenen Branchen Anwendung, von der Chemie- und Petrochemieindustrie bis hin zu Lebensmittelverarbeitungsbetrieben und Automobilwerkstätten. Die richtige Auswahl und Nutzung von Auffangwannen ist entscheidend, um den sicheren Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu gewährleisten und gleichzeitig den Schutz der Umwelt zu maximieren.
Herstellung von Auffangwannen für Gefahrstoffe nach WHG aus Edelstahl: Der Prozess in 8 Schritten
- Materialauswahl: Hochwertiger, korrosionsbeständiger Edelstahl wird ausgewählt, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Auffangwannen sicherzustellen.
- Konstruktion und Planung (CAD/CAM): Die Wannen werden nach den spezifischen Anforderungen des Kunden und den gesetzlichen Vorgaben des WHG entworfen.
- Schneiden und Formen: Der Edelstahl wird in die benötigten Formen geschnitten und gebogen, um die Grundstruktur der Auffangwanne zu bilden.
- Schweißen: In einem spezialisierten Schweißfachbetrieb wie HELO werden die einzelnen Teile der Auffangwanne präzise zusammengeschweißt.
- Qualitätskontrolle: Die geschweißten Wannen werden auf mechanische Stabilität und Dichtigkeit geprüft, um sicherzustellen, dass sie den WHG-Anforderungen entsprechen.
- Oberflächenbehandlung: Die Wannen werden gereinigt und poliert, um eine glatte und korrosionsbeständige Oberfläche zu gewährleisten.
- Endmontage: Zusätzliche Komponenten wie Gitterroste oder Ablasshähne werden angebracht.
- Abnahme und Dokumentation: Abschließend wird eine detaillierte Inspektion durchgeführt, und die Ergebnisse werden dokumentiert, bevor die Wannen an den Kunden ausgeliefert werden.
Dieser Produktionsprozess garantiert, dass die hergestellten Auffangwannen nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit im Betrieb bieten.
Auffangwannen – Ein unverzichtbares Element der Umwelt Lagertechnik
Auffangwannen sind in vielen Betrieben unverzichtbar, um Umweltschäden zu verhindern und eine sichere Lagerung von Gefahrstoffen zu gewährleisten. Sie sind besonders wichtig in Umgebungen, in denen Stoffe verwendet werden, die das Risiko von Feuer erhöhen oder Wasserquellen gefährden können. Die sichere Lagerung von Stoffen unterschiedlicher Wassergefährdungsklassen ist gesetzlich vorgeschrieben, um Umweltschäden und hohe Sanierungskosten zu vermeiden.
Durch die Verwendung von Auffangwannen können Unternehmen sicherstellen, dass gefährliche Flüssigkeiten nicht in die Umwelt gelangen und somit die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Dies ist ein wesentlicher Schritt zur Gewährleistung der Sicherheit und des Umweltschutzes in jedem Betrieb.
Gesetzliche Grundlagen: Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und AwSV im Überblick
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und die Anlagenverordnung (AwSV) setzen die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, einschließlich solcher der Kategorie WGK 3. Diese Regelungen schreiben vor, dass Auffangwannen mechanisch, chemisch und thermisch widerstandsfähig sein müssen, um das Austreten von flüssigen Gefahrstoffen in Boden und Gewässer zu verhindern.
In Wasserschutzgebieten gelten besonders strenge Anforderungen an das Auffangvolumen, hier muss die Auffangwanne das gesamte Volumen aller Behälter fassen können. Die Technischen Regeln zur Lagerung von Gefahrstoffen (TRGS) präzisieren diese Anforderungen und stellen sicher, dass die Auffangwannen den spezifischen Anforderungen der gelagerten Stoffe gerecht werden.
Die richtige Auswahl und Nutzung von Auffangwannen
Die Auswahl der richtigen Auffangwanne ist entscheidend für den sicheren Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Es ist wichtig, die Eignung der Auffangwanne für die jeweiligen Stoffe zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Die korrekte Nutzung der Auffangwannen ist ebenso entscheidend, um die Sicherheit der Mitarbeiter und den Umweltschutz zu gewährleisten. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung und Wartung der Auffangwannen, um ihre Funktionalität sicherzustellen.
Materialien im Vergleich: Kunststoff vs. Stahl und Edelstahl
Auffangwannen können aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Stahl und Edelstahl hergestellt werden, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Kunststoff-Auffangwannen sind leicht und korrosionsfrei, was ihren Transport und ihre Handhabung erleichtert. Sie eignen sich besonders für aggressive Chemikalien wie Säuren und Laugen, wannen aus Stahl und Edelstahl sind jedoch robuster und langlebiger.
Stahl-Auffangwannen sind mechanisch robust und können durch Verzinkung vor Korrosion geschützt werden, was sie ideal für wassergefährdende Stoffe und entzündbare Flüssigkeiten macht. Edelstahl-Auffangwannen bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosion und chemischen Substanzen und sind somit ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl für die Lagerung aggressiver Medien.
Dimensionierung nach Vorschrift: Das passende Auffangvolumen finden
Die Dimensionierung des Auffangvolumens einer Auffangwanne ist gesetzlich vorgeschrieben und muss mindestens das Volumen des größten Behälters plus einem zusätzlichen Prozentsatz des Gesamtvolumens aller Behälter entsprechen. Dieses Volumen variiert je nach Standort und den gelagerten Stoffen. In Wasserschutzgebieten muss die Auffangwanne das gesamte Volumen aller Behälter aufnehmen können.
Die Auswahl des richtigen Auffangvolumens basiert auf der Menge der eingelagerten Stoffe und deren Wassergefährdungsklassen. Diese gesetzlichen Vorgaben sind unabhängig vom Material der Auffangwanne und müssen stets eingehalten werden, um gesetzeskonform zu handeln.
Installation und Wartung von Auffangwannen
Die fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung von Auffangwannen sind entscheidend, um deren Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Wartung muss durch geschultes Personal erfolgen, das die Auffangwannen regelmäßig auf Funktionalität prüft, reinigt und in Stand hält.
Auffangwannen müssen frei von Wasser und Schmutz gehalten und jegliche Schäden sofort repariert werden. Schutzvorrichtungen wie rutschfeste Markierungen können zusätzlich zur Unfallprävention beitragen und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen.
Prüfung und Dokumentation – Für eine gesetzeskonforme Lagerung
Die regelmäßige Prüfung und Dokumentation von Auffangwannen sind unerlässlich, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und mögliche Strafen zu vermeiden. Die Funktionalität und Sicherheit von Auffangwannen werden durch das Führen eines Prüfungsprotokolls sowie die kontinuierliche Schulung von Mitarbeitern gewährleistet.
Nichtbefolgung der Regularien kann zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen und finanziellen Strafen führen. Daher ist eine lückenlose Dokumentation der Auffangwannen-Prüfung wichtig, um im Schadensfall die Haftungsposition des Unternehmens zu schützen.
Regelmäßige Inspektionen: Was ist zu beachten?
Regelmäßige Überprüfungen und Wartungen von Auffangwannen sind erforderlich, um Konformität mit gesetzlichen Anforderungen zu gewährleisten. Wöchentliche manuelle Sichtkontrollen der Auffangwannen sind gemäß dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) durch Betriebsmitarbeiter durchzuführen, um:
- Verschmutzungen zu identifizieren
- Undichtigkeiten zu identifizieren
- Schäden zu identifizieren
- Verschmutzungen, Undichtigkeiten oder Schäden zu beheben.
Alle zwei Jahre sind detaillierte Inspektionen von Auffangwannen und Gitterrosten durch qualifizierte externe Unternehmen erforderlich, zusätzlich zu den Routinekontrollen und der Wartung durch geschulte Mitarbeiter. Diese regelmäßigen Inspektionen gewährleisten die Sicherheit im Betrieb und den Schutz der Umwelt.
Protokollierung der Prüfergebnisse
Die Dokumentation der Inspektionsergebnisse ist im Schadensfall entscheidend, da sie die Haftungsposition des Unternehmens signifikant beeinflussen kann. Bei Nichterfüllung der Inspektionspflichten oder deren ordnungsgemäßer Dokumentation drohen Sanktionen seitens der Behörden sowie die Verweigerung von Versicherungsansprüchen aufgrund von Fahrlässigkeit.
Eine lückenlose Protokollierung der Prüfergebnisse ist daher unerlässlich, um die gesetzliche Konformität zu gewährleisten und mögliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen im Zusammenhang mit Nichtkonformitäten zu vermeiden.
Zubehör für Auffangwannen – Optimierung und Erweiterung
Zubehör für Auffangwannen kann deren Einsatzmöglichkeiten erweitern und die Sicherheit im Umgang mit Gefahrstoffen erhöhen. Dazu gehören:
- Gitterroste
- Gewindeadapter
- Vorsatzbehälter
- Abfüllhilfen
- Rollenauflagen
- Gebinderegale
- Haltegurte
Diese Zubehörteile tragen dazu bei, die Effizienz und Sicherheit der Auffangwannen zu optimieren.
Hersteller wie HELO Maschinen Technik GmbH zeichnen sich durch Qualität und Innovation in der Gefahrgut-Lagerung mit ihrem Auffangwannenzubehör aus. Durch den Einsatz von hochwertigem Zubehör können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Auffangwannen den höchsten Standards entsprechen und die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
Gitterroste und Einsätze für Auffangwannen
Gitterroste und Einsätze sind wichtige Zubehörteile für Auffangwannen, die deren Funktionalität und Sicherheit erhöhen. Zinkbeschichteter Stahl wird häufig als Material für Gitterroste in GFK-Auffangwannen verwendet, da es eine einfache Lagerung von Gefahrstoffen ermöglicht und eine Ebene oberhalb der Auffangwanne schafft.
Diese Gitterroste tragen dazu bei, dass die Auffangwanne nicht nur Flüssigkeiten auffängt, sondern auch eine sichere und stabile Lagerfläche für Behälter bietet. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen Gefahrstoffe in Fässern oder anderen Gebinden gelagert werden.
Schutzvorrichtungen für den Außeneinsatz
Für den Außeneinsatz von Auffangwannen sind spezielle Schutzvorrichtungen erforderlich, um sie vor Wettereinflüssen und anderen Umweltfaktoren zu schützen. Diese Schutzvorrichtungen stellen sicher, dass die Auffangwannen auch unter extremen Bedingungen sicher und funktional bleiben.
Durch den Einsatz von Schutzvorrichtungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Auffangwannen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Umwelt nicht gefährdet wird. Dies ist besonders wichtig, wenn Gefahrstoffe im Freien gelagert werden müssen.
Lagerung von Gefahrstoffen in Wassergefährdungsklassen WGK 1-3
Die Lagerung von Gefahrstoffen in Auffangwannen ist besonders wichtig, wenn diese Stoffe in die Wassergefährdungsklassen WGK 1-3 eingeordnet sind. Die AwSV reguliert die Beschaffenheit und den Betrieb von Lageranlagen für wassergefährdende Stoffe und legt damit die gesetzlichen Anforderungen fest. Kunststoff-Auffangwannen aus Polyethylen oder glasfaserverstärktem Kunststoff sind besonders geeignet für die Lagerung von aggressiven Stoffen, vorausgesetzt diese haben einen Flammpunkt über 55 °C.
Das Hauptziel bei der Lagerung von Gefahrstoffen in Auffangwannen ist es, permanente oder bedeutsame Schäden an der Wasserqualität zu vermeiden. Eine umsichtige Lagerung gemäß der Wassergefährdungsklasse der Stoffe ist entscheidend für den Schutz der Umwelt und die Einhaltung rechtlicher Vorschriften.
Flexible Systeme für Lagerung und Abfüllprozesse
Flexible Systeme sind notwendig, um die Lagerung und Abfüllprozesse effizient und sicher zu gestalten. Auffangwannen aus Polyethylen sind besonders für die Lagerung von aggressiven, wassergefährdenden Stoffen mit einem Flammpunkt über 100 °C geeignet, da sie die chemische Beständigkeit dieser Materialien ausnutzen.
Auffangwannen aus verzinktem oder lackiertem Stahl sind ideal für die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten und wassergefährdender Stoffe. Sie sind robust und bieten keine zusätzliche Brandlast, was sie besonders geeignet für effiziente Abfüllprozesse macht.
Edelstahl-Auffangwannen bieten eine hohe Beständigkeit gegenüber wassergefährdenden, entzündbaren und aggressiven Medien, was sie besonders für anspruchsvolle Chemikalienlagerung prädestiniert.
Faktoren bei der Wahl der richtigen Auffangwanne
Die Wahl der richtigen Auffangwanne hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der gelagerten Stoffe und die spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Auffangwannen müssen undurchlässig und aus nicht brennbaren Materialien hergestellt sein, um die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten sicher zu gewährleisten.
Es ist auch wichtig, dass Lagerräume für brennbare Flüssigkeiten über eine permanente Belüftung, Explosionsschutz und baulichen Brandschutz verfügen. Auffangwannen aus Stahl sind besonders geeignet für die Lagerung von wassergefährdenden, brennbaren Stoffen wie Ölen und Lacken.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Auffangwannen ein essenzielles Element des Umweltschutzes in Betrieben sind, die mit gefährlichen oder wassergefährdenden Stoffen arbeiten. Sie verhindern nicht nur Umweltverschmutzung, sondern schützen auch die Mitarbeiter und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Indem Unternehmen die richtigen Auffangwannen auswählen, regelmäßig warten und die gesetzlichen Vorgaben einhalten, tragen sie wesentlich zum Umweltschutz und zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei. Nutzen Sie die Informationen in diesem Artikel, um die beste Wahl für Ihre speziellen Anforderungen zu treffen und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
FAQ
Häufig gestellte Fragen rund um Aufwangwannen und WHG
Was sind Auffangwannen?
Auffangwannen sind spezielle Behälter oder Vorrichtungen, die dazu dienen, auslaufende oder verschüttete Flüssigkeiten aufzufangen und zu sammeln. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Umweltschutzmaßnahmen und tragen dazu bei, die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten.
Auffangwannen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, je nach den spezifischen Anforderungen des Betriebs. Sie können aus Kunststoff, Stahl oder Edelstahl gefertigt sein und müssen regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft und gewartet werden.
Was ist Wasserhaushaltsgesetz (WHG) im Bezug auf Auffangwannen?
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) legt fest, dass Auffangwannen für die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen verwendet werden müssen, um das Eindringen dieser Stoffe in den Boden oder in Gewässer zu verhindern. Diese Wannen müssen aus Materialien bestehen, die chemisch beständig und mechanisch robust sind, um den Anforderungen der gelagerten Stoffe gerecht zu werden.
Warum sind Auffangwannen wichtig?
Auffangwannen sind wichtig, um Leckagen von Gefahrstoffen aufzufangen und die Umwelt sowie die Mitarbeiter vor Kontaminationen und Sicherheitsrisiken zu schützen. Sie tragen somit zur Sicherheit am Arbeitsplatz und dem Umweltschutz bei.
Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für Auffangwannen?
Die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften für Auffangwannen sind das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und die Anlagenverordnung (AwSV). Diese regeln die Anforderungen an Auffangwannen und deren Nutzung.
Welche Materialien eignen sich für Auffangwannen?
Auffangwannen können aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Stahl und Edelstahl hergestellt werden. Die Wahl hängt von den zu lagernden Stoffen ab.
Wie oft müssen Auffangwannen überprüft werden?
Auffangwannen müssen wöchentlich manuell durch Betriebsmitarbeiter und alle zwei Jahre detailliert durch externe Unternehmen überprüft werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Welche Zubehörteile gibt es für Auffangwannen?
Für Auffangwannen gibt es Zubehör wie Gitterroste, Gewindeadapter, Vorsatzbehälter, Abfüllhilfen und Rollenauflagen, um die Funktionalität und Sicherheit zu verbessern.